Wir hatten das Thema vor einiger Zeit schon einmal im NI-DIAdem-Forum angesprochen, aber da der Beitrag mittels Google-Suche nicht oder nur schwer zu finden ist, wir aber immer wieder danach gefragt werden, wollen wir es hier kurz erläutern. Wer Microsoft-Access-Datenbanken zusammen mit DIAdem nutzt, um Anwendungen auf einfache Weise um ODBC-/SQL-Funktionalität zu erweitern (z. B. […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2025/01/64-Bit-DIAdem-mit-32-Bit-Access-wie-laesst-sich-das-verbinden.png5961254Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2025-01-16 17:16:342025-01-16 17:16:3464-Bit-DIAdem mit 32-Bit-Access – wie läßt sich das verbinden?
Sie ist mit weitem Abstand die meistverbreitete SPS in Deutschland – die S7 von Siemens. So verwundert es nicht, daß sie auch an vielen Prüfständen sowohl für zentrale als auch periphere Aufgaben eingesetzt wird. Und die Zahl der Kommunikationsvarianten ist dabei fast so groß wie die Zahl der Anwendungsfälle. Gerade bei Bestandsanlagen sind viele proprietäre […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2025/01/LabVIEW-und-Siemens-S7-am-besten-ueber-Profinet.png7801542Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2025-01-14 06:50:372025-01-14 06:50:37LabVIEW und Siemens S7 – am besten über Profinet
Ziemlich genau 25 Jahre ist es her, daß NI mit der Übernahme der GfS Aachen auch deren Software-Flaggschiff DIAdem in sein Portfolio übernommen und für eine weltweite Verbreitung gesorgt hat. In dieser Zeit wurden die Fähigkeiten von DIAdem im Datenmanagement konsequent weiterentwickelt – man denke nur an das TDM-Datenmodell, den DataFinder und die DataPlugIns, die […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/12/Messen-und-Steuern-in-Echtzeit-mit-NI-DIAdem.png8581580Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-12-10 06:46:462024-12-10 06:46:46Messen und Steuern in Echtzeit mit NI DIAdem
In vielen Anlagen sind sie verbaut und auch wir haben sie für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: die Programmable Automation Controller (PAC) FieldPoint und compactFieldPoint von NI. Mit zahlreichen robusten I/O-Modulen und gut handhabbaren Kommunikationsschnittstellen waren die beiden Gerätefamilien lange Zeit eine gute Wahl, wenn es darum ging, typische SPS-Aufgaben mit NI-Produkten umzusetzen. Leider sind beide Produktlinien […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/11/Retrofit-fuer-FieldPoint-und-compactFieldPoint.png9001600Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-11-22 07:15:002024-11-22 07:15:00Retrofit für FieldPoint und compactFieldPoint
Bei der Verknüpfung von LabVIEW und EtherCAT dürfte den meisten Anwendern der EtherCAT-Master auf den compactRIO-Controllern einfallen, der dazu dient, Slave-Chassis anzubinden. Auch wir nutzen diese Option, wenn es darum geht, große Mengen von Signalen zu erfassen. Gleichzeitig bietet die cRIO-EtherCAT-Schnittstelle aber auch die Option, sowohl andere Master über eine EtherCAT-Bridge als auch andere Slaves […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/10/LabVIEW-EtherCAT.png9001600Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-10-22 08:43:122024-11-13 15:18:12LabVIEW und EtherCAT – nicht nur auf der cRIO-Plattform
Neben den gesetzlichen Pflichten sind es vor allem hohe und weiter steigende Energiepreise, die das Energiedatenmanagement in den Fokus vieler Unternehmen rücken. Denn nur wer Verbräuche und Verbraucher genau kennt, kann Einsparpotentiale finden und nutzen. Energiedatenmanagement bedeutet: im Rahmen der Energiedatenerfassung analoge, digitale und Bussignale verschiedener Medien und Einflußgrößen zu erfassen und zu speichern Signalverläufe […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/09/unserneuermitarbeiterfuerdenbereichenergiedatenmanagement.jpg1200900Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-09-24 10:57:182025-01-16 14:00:40Unser neuer Mitarbeiter für den Bereich Energiedatenmanagement
Once created, most fieldbus applications remain unchanged – the bus topology rarely changes and the protocol never does. The situation is quite different on test benches where devices with different bus interfaces are tested. Unless separate hardware and software is to be installed for each bus protocol at great expense, the only remaining option is […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/08/From-Profinet-to-EtherCAT-SERCOS-III-or-EthernetIP-within-seconds.png6551511Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-08-28 08:50:032024-11-13 15:16:20From Profinet to EtherCAT, SERCOS III or Ethernet/IP within seconds
Interfaces communicating with diverse fieldbuses are crucial for the integration of LabVIEW in modern networked production. While the capabilities of LabVIEW and NI hardware in the processing of analog signals are undisputed, the situation is different when it comes to connecting Real-Time Ethernet buses. Numerous forum discussions and questions from our customers prove this. For […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/07/Connecting-LabVIEW-to-Profinet-EthernetIP-EtherCAT-and-other-Real-Time-Ethernet-Fieldbusses.png9001600Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-07-30 10:41:072024-11-13 15:16:59Connecting LabVIEW to Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT and other Real-Time Ethernet Fieldbusses
Anders als andere Real-Time-Ethernet-Busse benötigt Profinet Stationsnamen und IP-Adressen für die Slaves (IO-Devices in der Profinet-Nomenklatur), um mit diesen kommunizieren zu können. Da diese Parameter aber applikationsspezifisch vergeben werden, sind sie bei Profinet-Geräten, die gerade erst gefertigt wurden und nun einer End-of-Line-Prüfung unterzogen werden sollen, in der Regel nicht gesetzt. Um mit diesen Geräten am […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/06/gibdemkindeinennamen.png495958Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-06-27 11:10:512024-11-13 16:33:42Gib dem Kind einen Namen! – Setzen von Profinet-Stationsnamen und -IP-Adressen in LabVIEW
Wir bei müller+krahmer verfügen über langjährige Erfahrung in der Prüfung pneumatischer Komponenten. Das Spektrum der von uns geprüften Geräte umfaßt einfachen Wegeventile genauso wie hochgenaue Stetigventile, zudem Ventilinseln, intelligente pneumatische Sensoren mit Busschnittstellen, Komponenten für industrielle Anwendungen wie auch für den Einbau in Straßen- und Schienenfahrzeuge. Ebenso vielfältig wie Funktion und Bauform der Geräte sind […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/05/Pneumatik-Pruefloesungen-von-muellerkrahmer.jpg8601415Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-05-30 18:50:192024-11-13 16:33:59Unsere Pneumatik-Prüflösungen – von der hochgenauen Druckerfassung bis zur Auswertung komplexer Zeitverläufe
Wir haben es an anderer Stelle schon erwähnt: während LabVIEW von Haus aus stark ist in der Anbindung analoger und digitaler Signale, bedarf es bei Kommunikation mit Feldbussen spezieller Lösungen, wie unserer Schnittstelle für die Realtime-Ethernet-Karten der cifX-Familie von Hilscher. Manchmal muß es jedoch keine komplette Feldbusanbindung sein und es genügt, intelligente Sensoren und Aktoren […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/04/LabVIEW-und-IO-Link-flexible-Anbindung-von-Sensoren-und-Aktoren.png9001483Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-04-29 12:58:432024-11-13 16:34:20LabVIEW und IO-Link – flexible Anbindung von Sensoren und Aktoren
Wer nach Angeboten für DIAdem-Schulungen sucht, findet eine ganze Anzahl davon und steht vor der Frage, für welche er sich entscheiden soll. Wir wissen nicht, was das herausstechendste Merkmal anderer Anbieter ist, können aber für uns in Anspruch nehmen, die Anforderungen der Praxis zu kennen und diese zu vermitteln. Wir arbeiten jeden Tag mit DIAdem […]
NI beschreibt seine Anwendungssoftware DIAdem als ein Tool, „um Meßdaten schnell zu finden, zu testen, zu analysieren und zu dokumentieren.“ Gern wird dabei vergessen, daß DIAdem auch ein praktisches Werkzeug zur Erfüllung vielfältiger Meß- und Steueraufgaben ist. Zahlreiche Treiber und Schnittstellen stehen dafür zur Verfügung. Und schließlich erlaubt die integrierte Script-Funktionalität nicht nur die Automatisierung […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2024/02/Nutzen-Sie-das-volle-Potential-von-NI-DIAdem.jpg8211180Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2024-02-20 13:59:392024-11-13 16:34:55Nutzen Sie das volle Potential von NI DIAdem?
Diese Datenmenge muß eine unserer Auswerteapplikationen für Prüfstandsdaten verarbeiten. Dabei bleibt von komplexen zeitlichen Verläufen und einer Million Meßwerte nur eine Handvoll charakteristischer Parameter übrig. Und nur auf die – und vor allem ihre Veränderung über die Versuchsdauer von Tagen und Wochen – kommt es an. Also müssen die anfallenden Datenmengen quasi in Echtzeit verarbeitet […]
In der letzten Woche haben wir nach längerer Pause wieder eine LabVIEW-Schulung durchgeführt – eine Kombination von LabVIEW Core 1 und 2 im Auftrag von NI. Obwohl wir nahezu täglich mit der Software arbeiten, ist es auch für uns immer wieder nützlich, über das zugrundeliegende Programmierkonzept zu sprechen und dabei auch die eine oder andere […]
Unsere Software für Automotive-Universalprüfstände gibt es in drei Varianten: als reine LabVIEW-Lösung sowie basierend auf TwinCAT mit LabVIEW oder DIAdem als Anwenderschnittstelle. Je nach Kundenanforderung hinsichtlich Softwareumgebung, Flexibilität, Hardware-Schnittstellen und nicht zuletzt Kosten für Softwarelizenzen können wir die Software-Struktur variieren. Allen Varianten gemeinsam sind unser Know-how bei der Prozeßanbindung über nahezu beliebige analoge und Bussignale […]
Bis zu vier Eisenbahnwaggons, ausgestattet mit Hunderten von Sensoren, ausgesetzt der Kälte, der Hitze oder dem Sturm, liefern im größten Klimawindkanal der Welt bei Rail Tec Arsenal in Wien über Tage und Wochen Daten – und die Ergebnisse gibt es in Sekunden. Wie das funktioniert? Mit einer NI DIAdem-basierten Applikation zur automatischen Auswertung und Reportgenerierung […]
Das sagt der Projektleiter bei Volkswagen über unsere Lösung zur Erfassung und Auswertung bei der Ruhestrommessung an Kraftfahrzeugen. Wie das geht? Durch konsequente, durchgängige Automatisierung. Aus dem Versuchsauftragssystem werden alle Informationen gewonnen, um sowohl die jeweilige Messung als auch die zugehörige Auswertung automatisiert durchzuführen. Die erzeugte Parameterstruktur bildet zugleich das Gerüst für die Ergebnisrückgabe. Die […]
Kürzlich hatten wir auf LinkedIn über unseren gescheiterten Versuch, von Siemens einen PC mit Profinet-Schnittstelle zu erhalten, berichtet. Natürlich hat das nichts am Bedarf des Kunden geändert. Und da Systemintegration auch zu unserem Leistungsspektrum zählt, gibt es den IPC327G mit Hilscher cifX M3042100BM jetzt also von uns.
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2023/08/SiemensHilscherQuer.jpg7501999Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2023-08-22 16:02:582023-10-16 13:04:39Wenn Siemens nicht will (oder kann) – wir wollen und können!
… wie in diesem Beitrag beschrieben. Tatsächlich kombinieren wir ganz oft LabVIEW und EtherCAT (nicht zuletzt, weil NI selbst EtherCAT auf seiner cRIO-Plattform nutzt) und zuweilen auch LabVIEW und SERCOS III. Manchmal müssen wir auch noch zwischen den Bussen wechseln, wie bei unseren Multi-Bus-fähigen Prüfständen, wo sich der Bus von einem Prüfling zum nächsten ändern […]
https://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2023/07/Es-muss-nicht-immer-LabVIEW-und-Profinet-sein.png7121191Holger Müllerhttps://www.mueller-krahmer.de/wp-content/uploads/2020/12/muellerkrahmer_logo.pngHolger Müller2023-07-20 12:02:462024-11-13 16:35:21Es muß nicht immer LabVIEW und Profinet sein, …
64-Bit-DIAdem mit 32-Bit-Access – wie läßt sich das verbinden?
/in Aktuell /von Holger MüllerWir hatten das Thema vor einiger Zeit schon einmal im NI-DIAdem-Forum angesprochen, aber da der Beitrag mittels Google-Suche nicht oder nur schwer zu finden ist, wir aber immer wieder danach gefragt werden, wollen wir es hier kurz erläutern. Wer Microsoft-Access-Datenbanken zusammen mit DIAdem nutzt, um Anwendungen auf einfache Weise um ODBC-/SQL-Funktionalität zu erweitern (z. B. […]
LabVIEW und Siemens S7 – am besten über Profinet
/in Aktuell /von Holger MüllerSie ist mit weitem Abstand die meistverbreitete SPS in Deutschland – die S7 von Siemens. So verwundert es nicht, daß sie auch an vielen Prüfständen sowohl für zentrale als auch periphere Aufgaben eingesetzt wird. Und die Zahl der Kommunikationsvarianten ist dabei fast so groß wie die Zahl der Anwendungsfälle. Gerade bei Bestandsanlagen sind viele proprietäre […]
Messen und Steuern in Echtzeit mit NI DIAdem
/in Aktuell /von Holger MüllerZiemlich genau 25 Jahre ist es her, daß NI mit der Übernahme der GfS Aachen auch deren Software-Flaggschiff DIAdem in sein Portfolio übernommen und für eine weltweite Verbreitung gesorgt hat. In dieser Zeit wurden die Fähigkeiten von DIAdem im Datenmanagement konsequent weiterentwickelt – man denke nur an das TDM-Datenmodell, den DataFinder und die DataPlugIns, die […]
Retrofit für FieldPoint und compactFieldPoint
/in Aktuell /von Holger MüllerIn vielen Anlagen sind sie verbaut und auch wir haben sie für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: die Programmable Automation Controller (PAC) FieldPoint und compactFieldPoint von NI. Mit zahlreichen robusten I/O-Modulen und gut handhabbaren Kommunikationsschnittstellen waren die beiden Gerätefamilien lange Zeit eine gute Wahl, wenn es darum ging, typische SPS-Aufgaben mit NI-Produkten umzusetzen. Leider sind beide Produktlinien […]
LabVIEW und EtherCAT – nicht nur auf der cRIO-Plattform
/in Aktuell /von Holger MüllerBei der Verknüpfung von LabVIEW und EtherCAT dürfte den meisten Anwendern der EtherCAT-Master auf den compactRIO-Controllern einfallen, der dazu dient, Slave-Chassis anzubinden. Auch wir nutzen diese Option, wenn es darum geht, große Mengen von Signalen zu erfassen. Gleichzeitig bietet die cRIO-EtherCAT-Schnittstelle aber auch die Option, sowohl andere Master über eine EtherCAT-Bridge als auch andere Slaves […]
Unser neuer Mitarbeiter für den Bereich Energiedatenmanagement
/in Aktuell /von Holger MüllerNeben den gesetzlichen Pflichten sind es vor allem hohe und weiter steigende Energiepreise, die das Energiedatenmanagement in den Fokus vieler Unternehmen rücken. Denn nur wer Verbräuche und Verbraucher genau kennt, kann Einsparpotentiale finden und nutzen. Energiedatenmanagement bedeutet: im Rahmen der Energiedatenerfassung analoge, digitale und Bussignale verschiedener Medien und Einflußgrößen zu erfassen und zu speichern Signalverläufe […]
From Profinet to EtherCAT, SERCOS III or Ethernet/IP within seconds
/in Aktuell /von Holger MüllerOnce created, most fieldbus applications remain unchanged – the bus topology rarely changes and the protocol never does. The situation is quite different on test benches where devices with different bus interfaces are tested. Unless separate hardware and software is to be installed for each bus protocol at great expense, the only remaining option is […]
Connecting LabVIEW to Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT and other Real-Time Ethernet Fieldbusses
/in Aktuell /von Holger MüllerInterfaces communicating with diverse fieldbuses are crucial for the integration of LabVIEW in modern networked production. While the capabilities of LabVIEW and NI hardware in the processing of analog signals are undisputed, the situation is different when it comes to connecting Real-Time Ethernet buses. Numerous forum discussions and questions from our customers prove this. For […]
Gib dem Kind einen Namen! – Setzen von Profinet-Stationsnamen und -IP-Adressen in LabVIEW
/in Aktuell /von Holger MüllerAnders als andere Real-Time-Ethernet-Busse benötigt Profinet Stationsnamen und IP-Adressen für die Slaves (IO-Devices in der Profinet-Nomenklatur), um mit diesen kommunizieren zu können. Da diese Parameter aber applikationsspezifisch vergeben werden, sind sie bei Profinet-Geräten, die gerade erst gefertigt wurden und nun einer End-of-Line-Prüfung unterzogen werden sollen, in der Regel nicht gesetzt. Um mit diesen Geräten am […]
Unsere Pneumatik-Prüflösungen – von der hochgenauen Druckerfassung bis zur Auswertung komplexer Zeitverläufe
/in Aktuell /von Holger MüllerWir bei müller+krahmer verfügen über langjährige Erfahrung in der Prüfung pneumatischer Komponenten. Das Spektrum der von uns geprüften Geräte umfaßt einfachen Wegeventile genauso wie hochgenaue Stetigventile, zudem Ventilinseln, intelligente pneumatische Sensoren mit Busschnittstellen, Komponenten für industrielle Anwendungen wie auch für den Einbau in Straßen- und Schienenfahrzeuge. Ebenso vielfältig wie Funktion und Bauform der Geräte sind […]
LabVIEW und IO-Link – flexible Anbindung von Sensoren und Aktoren
/in Aktuell /von Holger MüllerWir haben es an anderer Stelle schon erwähnt: während LabVIEW von Haus aus stark ist in der Anbindung analoger und digitaler Signale, bedarf es bei Kommunikation mit Feldbussen spezieller Lösungen, wie unserer Schnittstelle für die Realtime-Ethernet-Karten der cifX-Familie von Hilscher. Manchmal muß es jedoch keine komplette Feldbusanbindung sein und es genügt, intelligente Sensoren und Aktoren […]
Von Praktikern für Praktiker – unsere DIAdem-Schulungen
/in Aktuell /von Holger MüllerWer nach Angeboten für DIAdem-Schulungen sucht, findet eine ganze Anzahl davon und steht vor der Frage, für welche er sich entscheiden soll. Wir wissen nicht, was das herausstechendste Merkmal anderer Anbieter ist, können aber für uns in Anspruch nehmen, die Anforderungen der Praxis zu kennen und diese zu vermitteln. Wir arbeiten jeden Tag mit DIAdem […]
Nutzen Sie das volle Potential von NI DIAdem?
/in Aktuell /von Holger MüllerNI beschreibt seine Anwendungssoftware DIAdem als ein Tool, „um Meßdaten schnell zu finden, zu testen, zu analysieren und zu dokumentieren.“ Gern wird dabei vergessen, daß DIAdem auch ein praktisches Werkzeug zur Erfüllung vielfältiger Meß- und Steueraufgaben ist. Zahlreiche Treiber und Schnittstellen stehen dafür zur Verfügung. Und schließlich erlaubt die integrierte Script-Funktionalität nicht nur die Automatisierung […]
Mehr als 100 MB Meßdaten pro Minute
/in Aktuell /von Holger MüllerDiese Datenmenge muß eine unserer Auswerteapplikationen für Prüfstandsdaten verarbeiten. Dabei bleibt von komplexen zeitlichen Verläufen und einer Million Meßwerte nur eine Handvoll charakteristischer Parameter übrig. Und nur auf die – und vor allem ihre Veränderung über die Versuchsdauer von Tagen und Wochen – kommt es an. Also müssen die anfallenden Datenmengen quasi in Echtzeit verarbeitet […]
Auch für uns lehrreich – unsere LabVIEW-Schulungen
/in Aktuell /von Holger MüllerIn der letzten Woche haben wir nach längerer Pause wieder eine LabVIEW-Schulung durchgeführt – eine Kombination von LabVIEW Core 1 und 2 im Auftrag von NI. Obwohl wir nahezu täglich mit der Software arbeiten, ist es auch für uns immer wieder nützlich, über das zugrundeliegende Programmierkonzept zu sprechen und dabei auch die eine oder andere […]
LabVIEW – ganz, halb oder gar nicht?
/in Aktuell /von Holger MüllerUnsere Software für Automotive-Universalprüfstände gibt es in drei Varianten: als reine LabVIEW-Lösung sowie basierend auf TwinCAT mit LabVIEW oder DIAdem als Anwenderschnittstelle. Je nach Kundenanforderung hinsichtlich Softwareumgebung, Flexibilität, Hardware-Schnittstellen und nicht zuletzt Kosten für Softwarelizenzen können wir die Software-Struktur variieren. Allen Varianten gemeinsam sind unser Know-how bei der Prozeßanbindung über nahezu beliebige analoge und Bussignale […]
Große Datenmengen individuell auswerten auf Knopfdruck? Geht!
/in Aktuell /von Holger MüllerBis zu vier Eisenbahnwaggons, ausgestattet mit Hunderten von Sensoren, ausgesetzt der Kälte, der Hitze oder dem Sturm, liefern im größten Klimawindkanal der Welt bei Rail Tec Arsenal in Wien über Tage und Wochen Daten – und die Ergebnisse gibt es in Sekunden. Wie das funktioniert? Mit einer NI DIAdem-basierten Applikation zur automatischen Auswertung und Reportgenerierung […]
„Die Automatisierung spart uns 30% Zeit – täglich!“
/in Aktuell /von Holger MüllerDas sagt der Projektleiter bei Volkswagen über unsere Lösung zur Erfassung und Auswertung bei der Ruhestrommessung an Kraftfahrzeugen. Wie das geht? Durch konsequente, durchgängige Automatisierung. Aus dem Versuchsauftragssystem werden alle Informationen gewonnen, um sowohl die jeweilige Messung als auch die zugehörige Auswertung automatisiert durchzuführen. Die erzeugte Parameterstruktur bildet zugleich das Gerüst für die Ergebnisrückgabe. Die […]
Wenn Siemens nicht will (oder kann) – wir wollen und können!
/in Aktuell /von Holger MüllerKürzlich hatten wir auf LinkedIn über unseren gescheiterten Versuch, von Siemens einen PC mit Profinet-Schnittstelle zu erhalten, berichtet. Natürlich hat das nichts am Bedarf des Kunden geändert. Und da Systemintegration auch zu unserem Leistungsspektrum zählt, gibt es den IPC327G mit Hilscher cifX M3042100BM jetzt also von uns.
Es muß nicht immer LabVIEW und Profinet sein, …
/in Aktuell /von Holger Müller… wie in diesem Beitrag beschrieben. Tatsächlich kombinieren wir ganz oft LabVIEW und EtherCAT (nicht zuletzt, weil NI selbst EtherCAT auf seiner cRIO-Plattform nutzt) und zuweilen auch LabVIEW und SERCOS III. Manchmal müssen wir auch noch zwischen den Bussen wechseln, wie bei unseren Multi-Bus-fähigen Prüfständen, wo sich der Bus von einem Prüfling zum nächsten ändern […]