Entries by

Von Profinet zu EtherCAT, SERCOS III oder Ethernet/IP innerhalb von Sekunden

Einmal erstellt, bleiben die meisten Feldbus-Applikationen unverändert – die Bustopologie ändert sich selten, das Protokoll nie. Ganz anders sieht das an Prüfständen aus, auf denen Geräte mit unterschiedlichen Busschnittstellen getestet werden. Sofern nicht aufwendig für jedes Busprotokoll separate Hard- und Software eingebaut wird, bleibt nur die Option des Buswechsels. Für die cifX-Karten von Hilscher ist […]

LabVIEW mit Profinet, Ethernet/IP, EtherCAT und anderen Real-Time-Ethernet-Feldbussen verbinden

Entscheidend für die Einbindung von LabVIEW in eine moderne vernetzte Fertigung sind Schnittstellen, um mit vorhandenen vielfältigen Feldbussen zu kommunizieren. Während die Fähigkeiten von LabVIEW und NI-Hardware bei der Erfassung und Ausgabe von analogen Signalen unbestritten sind, sieht es speziell bei der Anbindung von Realtime-Ethernet-Bussen anders aus. Zahlreiche Forendiskussionen und die Fragen unserer Kunden belegen […]

Gib dem Kind einen Namen! – Setzen von Profinet-Stationsnamen und -IP-Adressen in LabVIEW

Anders als andere Real-Time-Ethernet-Busse benötigt Profinet Stationsnamen und IP-Adressen für die Slaves (IO-Devices in der Profinet-Nomenklatur), um mit diesen kommunizieren zu können. Da diese Parameter aber applikationsspezifisch vergeben werden, sind sie bei Profinet-Geräten, die gerade erst gefertigt wurden und nun einer End-of-Line-Prüfung unterzogen werden sollen, in der Regel nicht gesetzt. Um mit diesen Geräten am […]

Unsere Pneumatik-Prüflösungen – von der hochgenauen Druckerfassung bis zur Auswertung komplexer Zeitverläufe

Wir bei müller+krahmer verfügen über langjährige Erfahrung in der Prüfung pneumatischer Komponenten. Das Spektrum der von uns geprüften Geräte umfaßt einfachen Wegeventile genauso wie hochgenaue Stetigventile, zudem Ventilinseln, intelligente pneumatische Sensoren mit Busschnittstellen, Komponenten für industrielle Anwendungen wie auch für den Einbau in Straßen- und Schienenfahrzeuge. Ebenso vielfältig wie Funktion und Bauform der Geräte sind […]

LabVIEW und IO-Link – flexible Anbindung von Sensoren und Aktoren

Wir haben es an anderer Stelle schon erwähnt: während LabVIEW von Haus aus stark ist in der Anbindung analoger und digitaler Signale, bedarf es bei Kommunikation mit Feldbussen spezieller Lösungen, wie unserer Schnittstelle für die Realtime-Ethernet-Karten der cifX-Familie von Hilscher. Manchmal muß es jedoch keine komplette Feldbusanbindung sein und es genügt, intelligente Sensoren und Aktoren […]

Von Praktikern für Praktiker – unsere DIAdem-Schulungen

Wer nach Angeboten für DIAdem-Schulungen sucht, findet eine ganze Anzahl davon und steht vor der Frage, für welche er sich entscheiden soll. Wir wissen nicht, was das herausstechendste Merkmal anderer Anbieter ist, können aber für uns in Anspruch nehmen, die Anforderungen der Praxis zu kennen und diese zu vermitteln. Wir arbeiten jeden Tag mit DIAdem […]

Nutzen Sie das volle Potential von NI DIAdem?

NI beschreibt seine Anwendungssoftware DIAdem als ein Tool, „um Meßdaten schnell zu finden, zu testen, zu analysieren und zu dokumentieren.“ Gern wird dabei vergessen, daß DIAdem auch ein praktisches Werkzeug zur Erfüllung vielfältiger Meß- und Steueraufgaben ist. Zahlreiche Treiber und Schnittstellen stehen dafür zur Verfügung. Und schließlich erlaubt die integrierte Script-Funktionalität nicht nur die Automatisierung […]

Mehr als 100 MB Meßdaten pro Minute

Diese Datenmenge muß eine unserer Auswerteapplikationen für Prüfstandsdaten verarbeiten. Dabei bleibt von komplexen zeitlichen Verläufen und einer Million Meßwerte nur eine Handvoll charakteristischer Parameter übrig. Und nur auf die – und vor allem ihre Veränderung über die Versuchsdauer von Tagen und Wochen – kommt es an. Also müssen die anfallenden Datenmengen quasi in Echtzeit verarbeitet […]

Auch für uns lehrreich – unsere LabVIEW-Schulungen

In der letzten Woche haben wir nach längerer Pause wieder eine LabVIEW-Schulung durchgeführt – eine Kombination von LabVIEW Core 1 und 2 im Auftrag von NI. Obwohl wir nahezu täglich mit der Software arbeiten, ist es auch für uns immer wieder nützlich, über das zugrundeliegende Programmierkonzept zu sprechen und dabei auch die eine oder andere […]

LabVIEW – ganz, halb oder gar nicht?

Unsere Software für Automotive-Universalprüfstände gibt es in drei Varianten: als reine LabVIEW-Lösung sowie basierend auf TwinCAT mit LabVIEW oder DIAdem als Anwenderschnittstelle. Je nach Kundenanforderung hinsichtlich Softwareumgebung, Flexibilität, Hardware-Schnittstellen und nicht zuletzt Kosten für Softwarelizenzen können wir die Software-Struktur variieren. Allen Varianten gemeinsam sind unser Know-how bei der Prozeßanbindung über nahezu beliebige analoge und Bussignale […]