Entries by

Die virtuelle Fabrik von müller+krahmer – Vernetzung ganz einfach mit OPC UA

Die meisten Beispiele der virtuellen Fabrik von müller+krahmer zeigen unser Know-how in der Schaffung von Schnittstellen für Geräte, die von Hause aus nicht IIoT-fähig sind. So ist es natürlich ein Leichtes für uns, Sensoren in unseren Demonstrator einzubinden, die serienmäßig über entsprechende Schnittstellen verfügen. Ein solches Gerät ist der AF2-AirFlowSensor von Aventics mit OPC UA-Schnittstelle. […]

Langlebigkeit ist nachhaltig.

Nachhaltigkeit bedeutet in unseren Augen nicht, alle zwei Jahre ein verbrauchsgünstigeres Gerät zu kaufen, dabei aber zu ignorieren, daß der Energieaufwand für die Produktion die Einsparung bei weitem überschreitet. Nachhaltigkeit bedeutet, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Auge zu behalten und vorhandene Dinge so lang wie sinnvoll möglich zu benutzen. Das setzt natürlich eine entsprechende […]

Alle reden über Tesla – wir diesmal auch.

Allerdings stehen nicht die Autos im Mittelpunkt unseres Interesses, sondern das Steuerungskonzept. Die Idee des zentralen Steuergeräts bestätigt unseren Ansatz in der Prüfautomatisierung: eine zentrale Instanz übernimmt alle Aufgaben. Für unsere PC-basierten Systeme heißt das: alles läuft auf dieser Plattform, egal ob SPS, Echtzeitumgebung, Visualisierung oder Datenanalyse. Das sorgt für möglichst wenige Schnittstellen und die […]

Die virtuelle Fabrik von müller+krahmer – Datenbereitstellung mit SystemLink

Der Anwendungsfall ist typisch: viele Quellen liefern Daten, die einheitlich ausgewertet und dann von einer Gruppe von Anwendern genutzt werden. Im konkreten Fall sind es Messungen an Fahrzeugen im Simulationsbetrieb, die rund um die Uhr große Datenmengen an produzieren. Diese Daten werden aufbereitet, nach Ereignissen durchsucht und zur Berechnung charakteristischer Kenngrößen herangezogen. Die Ergebnisse stehen […]

Warum ist für müller+krahmer die Einstellung von LabVIEW NXG keine schlechte Nachricht?

Weil das Beste davon erhalten bleibt! Seit dem Erscheinen von LabVIEW NXG sind wir begeisterte Anwender des LabVIEW NXG Web Module, mit dem wir nicht nur zahlreiche Kundenprojekte, sondern auch die Viualisierung unserer virtuellen Fabrik umgesetzt haben. Gleichzeitig nutzen wir für die Entwicklung auf allen anderen Plattformen weiterhin ausschließlich das klassische LabVIEW, da es neben […]

Zyklische EtherCAT-SDO-Kommunikation oder: Der Kunde ist König!

Typischerweise dienen in EtherCAT Prozessdatenobjekte (PDO) zum Transport von (zyklischen) Echtzeitdaten, während Servicedatenobjekte (SDO) zur (azyklischen) Parametrierung verwendet werden. Was aber, wenn die PDOs auf Grund von Kundenanforderungen für eine zyklische Sollwertvorgabe nicht zu Verfügung stehen, am Prüfstand aber genau die Reaktion des Prüflings auf zyklische Sollwerte getestet werden soll? Dann müssen SDOs zyklisch beschrieben […]

Doch – DIAdem kann auch messen! (Yokogawa-Leistungsmeßgerät)

NI beschreibt seine Anwendungssoftware DIAdem als ein Tool, „um Meßdaten schnell zu finden, zu testen, zu analysieren und zu dokumentieren.“ Gern wird dabei vergessen, daß DIAdem auch ein praktisches Werkzeug zur Erfüllung vielfältiger Meß- und Steueraufgaben ist. Zahlreiche Treiber und Schnittstellen stehen dafür zur Verfügung. Wo sie nicht ausreichen, entwickeln wir die Lösung –  wie […]

Manchmal darf es eben doch Excel sein

Wir bei müller+krahmer verwenden viel Zeit und Mühe darauf, unsere Kunden davon zu überzeugen, daß Excel – trotz aller Funktionsvielfalt – nicht das Tool der Wahl für die Auswertung technischer Daten ist, zumal, wenn es um große Datenmengen geht. Und doch gibt es Ausnahmen von der Regel. Die aktuelle haben wir gerade beim „Trendthema“ Batteriefertigung […]

Unsere Prüfsysteme decken vielfältige Kundenanforderungen ab …

… und kombinieren deshalb ein weites Spektrum von Hardwareplattformen und Schnittstellen mit EtherCAT als Kernkomponente. Wenn es darum geht, diese Systeme zu testen – oft mehrere gleichzeitig – wird die Vielfalt noch größer. So sind hier auf engstem Raum ein mechanischer und zwei Pneumatikprüfstände vereint mit drei EtherCAT-Mastern, drei EtherCAT-Slaves sowie Schnittstellen zu CAN / […]